Überblick über die wichtigsten Gesetze (Umwelt, Energie, Kreislaufwirtschaft)
Rechtliche & regulatorische Rahmenbedingungen in Chile
Erfolgreiche Investitionen erfordern eine genaue Kenntnis der rechtlichen Landschaft. Chile hat seine Umwelt- und Energiegesetzgebung zukunftsweisend modernisiert. Ein fundiertes Verständnis dieser Rahmenbedingungen ist der Schlüssel, um Risiken zu minimieren und nachhaltige Projekte erfolgreich umzusetzen.
1. Überblick über die wichtigsten Gesetze
Chile hat bedeutende Fortschritte in seiner Gesetzgebung erzielt, die neue Chancen für nachhaltige Investitionen schaffen.
- SEIA-Reform: Beschleunigte Genehmigungsverfahren bei gleichzeitig hohen Umwelt- und Sozialstandards.
- Ley REP: Die obligatorische Rücknahme- und Recyclingpflicht für bestimmte Produkte ist zentral für die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft.
- Gesetz zur Energieeffizienz: Unternehmen sind verpflichtet, konkrete Maßnahmen zur Senkung ihres Energieverbrauchs umzusetzen.
- ISSB-Standards (ab 2026): Die internationale Berichterstattung zu Nachhaltigkeitskennzahlen wird für viele Unternehmen verpflichtend und stellt eine neue Herausforderung dar.
Fazit für Investoren: Vorausschauende Planung und lokale Expertise sind unerlässlich, um von diesen Regelwerken zu profitieren.
2. Indigene Rechte & soziale Akzeptanz (ILO 169)
Chile ist Vertragsstaat des Übereinkommens 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Das bedeutet:
- Rechtlich bindend: Indigene Gemeinschaften müssen konsultiert werden, wenn Projekte ihre Gebiete oder Lebensweise betreffen.
- Strategisch entscheidend: Dieses Abkommen ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern die Grundlage für die soziale Akzeptanz und Stabilität von Projekten.
Fazit für Investoren: Nachhaltigkeit bedeutet frühzeitigen Dialog, gegenseitigen Respekt und echte Teilhabe, um konfliktfreie Projekte zu gewährleisten.
3. Investitionsschutz- und Handelsabkommen
Seit 2025 stärken neue Abkommen die Position Chiles als verlässlichen Partner.
- Modernisiertes Handelsabkommen (ITA): Nahezu zollfreier Zugang für europäische Produkte und Dienstleistungen sowie klare Schutzstandards für Investitionen.
- Abkommen über Investitionsschutz (AFA): Rechtssicherheit, Gleichbehandlung und Schutz vor willkürlichen Eingriffen – insbesondere für deutsche Unternehmen.
Fazit für Investoren: Diese Abkommen sichern Ihre Investitionen und machen Chile zu einem stabilen und attraktiven Partner für deutsche Unternehmen, die sich auf nachhaltige Projekte konzentrieren.